Bereits 1974 wurde mit dem ISO-PLUS-SYSTEM die erste Schwimmhalle ausgestattet. Damit war das ISO-PLUS-SYSTEM die erste alukaschierte Verbundplatte die in der Bauwirtschaft eingesetzt wurde.
Das System wurde kontinuierlich für den praktischen Einsatz verbessert und erweitert, so dass heute die Komplett-Problemlösung für den sicheren Innenausbau von Schwimmhallen zur Verfügung steht.
Als Spezialist für den sicheren Schwimmhallenausbau sind unsere internen Strukturen so gestaltet, dass wir jederzeit die Projektbearbeitung und die anstehenden Entscheidungen kompetent unterstützen können. Konsequente Kunden-Orientierung, bauphysikalisch sichere Konstruktionen und höchste Material-Qualität sind dabei stets unser Maßstab.
Unser ISO Team

Alexander Ziegler
Geschäftsführer
Einen Pool und speziell ein Hallenbad zu bauen, bedeutet, eine beachtliche Investition zu tätigen. Hier muss der Anspruch sein, einen Raum zu schaffen, in dem man sich rundum wohlfühlt.

Kompetente Fachberater:
Bauingenieur Mario Ziegler und Daniel Breuling
Bauphysikalische Kompetenz und praktische Detail-Kenntnisse speziell im Schwimmbadbereich ermöglichen uns zu nahezu allen Aufgabenstellungen sichere Lösungen zu erarbeiten.

Die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Architekten, unseren Systempartnern und Fachhandwerkern liegt uns schon immer sehr am Herzen. Denn ein gutes System erfordert auch gute und qualifizierte Ausführung!
ISO Publikationen
Räume zum Wohlfühlen
Klimatechnik, Energieeinsparung und Wärmedämmung klingt für Sie nach komplizierten Baumaßnahmen? Keine Sorge, mit den passenden Schwimmbadexperten werden diese Punkte auch in Ihrem Hallenbad hervorragend umgesetzt.
Alexander Ziegler im Swimmingpool-Podcast
Geschäftsführer Alexander Ziegler war zu Gast bei Dietmar Rogg und Markus Weber im Swimmingpool-Podcast. Die gesamte Folge dreht sich rund ums Thema "Optimale Isolierung einer Schwimmhalle". Alexander Ziegler erklärt die Funktion und die Besonderheiten des ISO-Plus-Systems, von bauphysikalischen Grundlagen, energetischen Grundlagen über Ausbau- und Gestaltungsmöglichkeiten. Hier geht es direkt zum...
Die passende Hardware
Klimatechnik, Energieeinsparung und Wärmedämmung klingt für Sie nach komplizierten Baumaßnahmen? Keine Sorge, mit den passenden Schwimmbadexperten werden diese Punkte auch in Ihrem Hallenbad hervorragend umgesetzt.
Feuchträume richtig planen
Schwimmhallen und Wellness-Räume haben alle eins gemeinsam: Es handelt sich um Feuchträume mit erhöhten Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit. Für die Planung einer Schwimmhalle ist wichtig, wie Feuchteschäden dauerhaft vermieden werden.
Checkliste Schwimmhallenausbau
Bereits in der Planungsphase sind hinsichtlich der Bauphysik und des sicheren Ausbaus von Schwimmhallen einige wesentliche Fragen zu beantworten, um spätere Überraschungen zu vermeiden. Hier die wichtigsten Punkte in einer Checkliste zusammengefasst.
Schwimmhalle als Wohlfühlraum
Schwimmhallen stellen eine bauphysikalische Herausforderung dar: Es handelt sich um Feuchträume mit erhöhten Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit. Für die Planung ist wichtig, welche baulichen Vorkehrungen getroffen werden müssen, um langfristig Feuchteschäden zu vermeiden und die Schwimmhalle als Wellnessraum genießen zu können.
Der Weg zum Wohlfühlklima
Bekanntlich sind moderne Schwimmhallen auf Behaglichkeit und die Möglichkeit zum längeren Aufenthalt konzipiert. Dies gilt für Privatschwimmhallen wie für Hotelanlagen gleichermaßen.
Innenausbau sicher planen
Zwei grundsätzliche Anforderungen sind an eine Schwimmhalle zu stellen: Wärmeschutz und Feuchteschutz. Um diese Anforderungen zu erfüllen und ein behagliches Raumklima zu gewährleisten, hat sich die innenliegende Wärmedämmung mit Dampfsperre auch für Hotel-Schwimmhallen bewährt.
Integration von Leuchtkörpern
Neben allen baulichen und gestalterischen Überlegungen bei der Schwimmhallengestaltung spielt die Beleuchtung eine entscheidende Rolle. Spots an den richtigen Stellen im Raum setzen jede Schwimmhalle gekonnt in Szene.
Sichere Wandgestaltungen
Beim hochwertigen Schwimmbadausbau ist die innenliegende Wärmedämmung mit Dampfsperre zum allgemeinen Baustandard geworden. Die Maßnahme bietet ein Höchstmaß an Sicherheit für die Baukonstruktion und hat sich seit vielen Jahren bewährt.
Bewährte Bauteile in der Schwimmhalle
- spa & Home Heft 01/02 2021 - Behaglich betriebene Schwimmhallen sind Räume mit erhöhten Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit. artikelspahome1_2_2021 Artikel herunterladen
Sanierung spart Energie
- Pool Heft 66, 2020 - In die Jahre gekommene private Schwimmhallen werden oft wegen hoher Unterhaltskosten und nicht mehr zeitgemäßem Design stillgelegt. Dabei gibt es ansprechende Lösungen für eine neue Gestaltung und effizienten Betrieb. beitragpool112020 Artikel herunterladen
Der Weg zum Wohlfühlklima
- Sonderheft Hotel+Spa 2020 - Bekanntlich sind moderne Schwimmhallen auf Behaglichkeit und die Möglichkeit zum längeren Aufenthalt konzipiert. artikel_sonderheft_hoteluspa Artikel herunterladen
Interview mit Alexander Ziegler
- schwimmbad&sauna Heft 09/10, 2020 - Was ist für den Ausbau und die Sanierung von Hallenbädern wichtig? artikel_sh_ausgabe9_10_2020 Artikel herunterladen
Der sichere Innenausbau
- Spa & Home Heft 09/10 2020 - Um das gewünschte Wohlfühlklima in der Schwimmhalle zu gewährleisten, muss der Raum bauphysikalisch hochwertig ausgebaut werden. artikel_ss_ausgabe_9_10_2020 Artikel herunterladen
Angenehmes Wellnessklima
- Pool Heft, 2020 - Damit in einer Schwimmhalle ein behagliches Raumklima herrscht, müssen einige technische Anforderungen erfüllt werden. poolbsw_fs20_publikation Artikel herunterladen
Schwimhallen auf Niedrigenergie-Niveau
- spa & Home Heft 03/04 2020 - Die Innendämmung ist eine bewährte Lösung zum sicheren und energetisch sinnvollen Schwimmhallenausbau. spahome_ausgabe3_4_2020_publikation Artikel herunterladen
Wohlfühlen richtig planen
- spa & Home Heft 01/02 2020 - Die Niedrigenergie-Bauweise hat sich auch beim Schwimmhallenbau durchgesetzt. Schwimmbäder sind keine Energieschleudern mehr. spahome_ausgabe1_2_2020_publikation Artikel herunterladen
Von der Scheune zum Schwimmbad
- Malerblatt Heft 1.2019 - Die Umnutzung historischer Bauten ist für Planer immer eine besondere Herausforderung. 012019_scheune-zum-sb Artikel herunterladen
Sicherer Schutz im feuchten Klima
- spa & home Heft 3/4 2019 - In der Schwimmhalle herrscht permanent hohe Luftfeuchtigkeit bei erhöhtenTemperaturen. Bei der Planung ist es wichtig, bauliche Vorkehrungen zu treffen umnachhaltig und dauerhaft Feuchteschäden zu vermeiden. 032019sicherer-schutz Artikel herunterladen
Richtige Integration von Leuchtkörpern
- spa & home Heft 9/10 2019 - Beleuchtung spielt heute in Schwimmhallen eine wichtige Rolle. Wie Leuchtkörper einwandfrei in Wand- und Deckenkonstruktion integriert werden, dazu ein paar Tipps. artikel_beleuchtung-ausgabe-sept-okt-2019 Artikel herunterladen
Behaglichkeit in der Schwimmhalle
- Pool Heft 63, Frühjahr 2019 - Schwimmhallen sollen als Ort der Entspannung und Erholung dienen. Dies wird von denMenschen sehr unterschiedlich erlebt. 042019behaglichkeit-in-der-sh Artikel herunterladen
Behagliches Schwimmhallenklima
- Sonderheft Hotel, spa & Home, schwimmbad&sauna 2019 - Die beiden grossen Grundanforderungen, die bei der Konstruktion einer Schwimmhalle erfüllt werden müssen, heissen Wärme- und Feuchteschutz. sonderheft_hotel-und-spa-sh_ss Artikel herunterladen
Die richtige Schwimmhallenplanung
- Pool Heft 64, Herbst 2019 - Schwimmhallen stellen eine bauphysikalische Herausforderung dar: Es handelt sich um Feuchträume mit erhöhten Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit. pool64_richtige-planung-fuers-wohlfuehlen Artikel herunterladen
„Verdämmt gutes Klima“
- haus und wellness Heft Dez/Jan 2020 - Die Nutzung von Schwimmhallen ist sehr vielseitig. Das eigene Hallenbad bedeutet Luxus, Sport, Erholung, Entspannung und vieles mehr in Einem. hw-ausgabedezjan2020_verdaemmtgutes-klima Artikel herunterladen
Schwimmhallenplanung – Wärme – und Feuchteschutz für behagliches Klima
- spa & Home Heft 11/12 2019 - Schwimmhallen sind Feuchträume mit erhöhten Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit: Für die Planung ist es wichtig, welche baulichen Vorkehrungen getroffen werden müssen. spa-und-home-ausgabe-nov-dez-2019 Artikel herunterladen
Sonderfall: Schwimmhallen-Dämmung
- Energie Kompakt Heft 1 2018 - Seit dem 1. Januar 2018 ist die ISO - GmbH Fördermitglied im GIH Bundesverband Gebäudeenergieberater, Ingenieure, Handwerker e.V.. pub18-02 Artikel herunterladen
Angenehmes Klima
- spa & home Heft 3/4 2018 - Bauphysikalische Sicherheit hat bei Planung und Ausbau von Wellness-Anlagen oberste Priorität. Hierbei spielen Wärme- und Feuchteschutz sowie eine angenehme Raumakustik eine große Rolle. pub18-03 Artikel herunterladen
Sichere Schwimmhallensanierung
- spa & home Heft 7/8 2018 - Viele in die Jahre gekommenen Hallenbäder haben dringenden Sanierungsbedarf. Die Gründe dafür sind vielseitig. Mangelnder Wärmeschutz, bestehende Feuchteschäden oder eine veraltete Gestaltung erfordern die Modernisierung. pub18-04 Artikel herunterladen
Räume zum Wohlfühlen
- haus & wellness Heft 8/9 2018 - Im schlimmsten Fall wurde die alte Schwimmhalle zu einem Hobbyraum umfunktioniert. Unerfreulich sind für Schwimmhallenbesitzer hohe Unterhaltskosten oder altmodisches Design. pub18-06 Artikel herunterladen
Die Schwimmhallen zum Wohlfühlen
- spa & home Heft 9/10 2018 - Schwimmhallen sollen als Ort der Entspannung und Erholung dienen. Dies wird von den Menschen sehr unterschiedlich erlebt. Die einen mögen es sportlich, die anderen wohnlich und gemütlich. Voraussetzung ist in jedem Fall ein behagliches Raumklima. pub18-05 Artikel herunterladen
Sicherer Feuchtraumausbau
- spa & home Heft 1/2 2019 - Behaglich betriebene Schwimmhallen sind Räume mit erhöhten Temperaturen undhoher Luftfeuchtigkeit. Für die Planung ist wichtig, welche baulichen Vorkehrungengetroffen werden müssen, um dauerhaftes Wohlfühl-Klima zu erreichen undFeuchteschäden sicher zu vermeiden. 012019sicherer-fr-ausbau Artikel herunterladen
Schwimmhalle: Wärmebrücken vermeiden
- Pool Heft 62, Herbst 2018 - In der Schwimmhalle herrschen besondere klimatische Bedingung. Die Baustoffe müssen dem konstant warmen und feuchten Klima gerecht werden. pub18-07 Artikel herunterladen
Scheune wird zur Schwimmhalle
- Ausbau+Fassade Heft 12 2018 - Die Umnutzung historischer Bauten ist für Planer immer eine besondere Herausforderung. 122018_scheune-zur-sh Artikel herunterladen
Behaglichkeit in der Schwimmhalle
- pool Heft 59 Frühjahr 2017 - Schwimmhallen dienen in erster Linie der Entspannung und Erholung. Voraussetzung ist das behagliche Raumklima. pub17-08 Artikel herunterladen
Schwimmhalle in Burganlage
- pool Heft 60 Herbst 2017 - Passend zur denkmalgeschützten Burg-Anlage auf Schloss Rheinfels wurde eine moderne Pool-Anlage hergestellt, die allen Komfort bietet. Das historische Mauerwerk wurde auf der Innenseite generalsaniert, mit einem speziellen Sanierputz ebengezogen und raumseits dann mit dem ISO-PLUS-SYSTEM als Wärmedämmung und Dampfsperre versehen. pub17-09 Artikel herunterladen
Mit der Innendämmung auf der sicheren Seite
- spa&home Heft 3-4/2017 - Das Thema Innendämmung wurde in der Vergangenheit immer wieder kontrovers diskutiert. pub17-07 Artikel herunterladen
Physikalische Hintergründe zur Schwimmbad-Innendämmung
- schwimmbad&sauna Heft 7/8 2017 - Beim hochwertigen Schwimmbad-Ausbau ist die innenliegende Wärmedämmung mit Dampfsperre zum Baustandard geworden. Die Maßnahme bietet ein Höchstmaß an Sicherheit für die Bau-Konstruktion und hat sich seit vielen Jahren bewährt. pub17-06 Artikel herunterladen
Passion fürs Bauen
- Althaus modenisieren Heft 8/9 2017 - Sanierung U-förmigen Bungalow aus den 1970er Jahren und Umbau Schwimmhalle. althaus-modernisieren_umbau9_2017 Artikel herunterladen
Energiebedarf der Schwimmhalle durch optimalen Wärmeschutz minimieren
- haus&wellness Heft 2017 - Der Wärmeschutz im Hochbau wird in der Energieeinspar-Verordnung (EnEV) geregelt. pub17-03 Artikel herunterladen
Dicht gedämmt
- Bauen+Renovieren Heft 10 2017 - Beim nachträglichen Ausbau eines Kellerraums zum Wellnessbereich muss besonders an den Feuchteschutz für Wand und Decke gedacht werden. Sehen Sie, wie man hier dann Wände von innen dämmt und Flächen vor Feuchteeinträgen sicher schützt. pub17-02 Artikel herunterladen
Schwimmhallen-Decke: Sicher und perfekt gestaltet
- spa & home Heft 11/12 2017 - Eine innenliegende Wärmedämmung mit Dampfsperre empfiehlt sich nicht nur an den Wänden, sondern auch an der Decke einer Schwimmhalle. pub17-01 Artikel herunterladen
Feuchträume richtig planen
- Schwimmbad & Sauna Heft 3/4 2016 - Wellness-Räume haben alle eins gemeinsam: Es handelt sich um Feuchträume mit erhöhten Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit. Für die Planung ist wichtig, welche baulichen Vorkehrungen getroffen werden müssen, um Feuchteschäden zu vermeiden, denn Bauherren haben heute Anspruch auf eine dauerhaft tadellose Leistung. pub16-07 Artikel herunterladen
11 Tipps zur Bauphysik in Schwimmhallen
- spa & home Heft 3/4 2016 - Schwimmhallen sind Feuchträume mit erhöhten Anforderungen an Planung und Bautechnik. pub16-06 Artikel herunterladen
Schwimmhalle: Feuchteschäden vermeiden
- pool Heft 57 Frühjahr 2016 - Schwimmhallen sind Feuchträume mit erhöhten Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit: Für die Planung ist es wichtig, welche baulichen Vorkehrungen getroffen werden müssen, um Feuchteschäden zu vermeiden. pub16-05 Artikel herunterladen
Feuchtraum, Nassraum: Was ist was?
- SB Sportstättenbau Heft 3 2016 - Ist ein Feuchtraum auch immer ein Nassraum oder umgekehrt? pub16-04 Artikel herunterladen
Ein Klima zum Wohlfühlen
- spa & home Heft 09/10 2016 - Zwei Faktoren entscheiden ganz wesentlich darüber, ob Gäste sich im Schwimmbad- und Wellness-Bereich nachhaltig wohl fühlen: Neben der Wasserqualität ist dies das Raumklima. Einen Schlüsselbegriff hierzu stellt die thermische Behaglichkeit dar. pub16-03 Artikel herunterladen
Scheune wird zum Wellnesraum
- pool Heft 59 Herbst 2016 - Platz war in der alten Landgut-Scheune reichlich vorhanden. Bei der Umgestaltung in eine Schwimmhalle mussten aber einige Herausforderungen gemeistert werden. pub16-02 Artikel herunterladen
Natursteinwände sicher planen
- spa & home Heft 11/12 2017 - Beim hochwertigen Schwimmbadbausbau ist die innenliegende Wärmedämmung mit Dampfsperre zum allgemeinen Baustandard geworden. Die Maßnahme bietet ein Höchstmaß an Sicherheit für die Baukonstruktion und hat sich seit vielen jahren bewährt. Hier die physikalischen Fakten dazu. pub16-01 Artikel herunterladen