Slide
Beratung & Bauphysik

Jede Schwimmhalle ist ein Unikat. Deshalb ist fachliches Know-how für jede Realisierung unabdingbar.

Hier haben wir viel Basis-Wissen als fundierte Entscheidungshilfen zusammen getragen. Bei der individuellen Auslegung und Umsetzung sind wir Ihnen gerne behilflich. Mit unserer Erfahrung aus über 40 Jahren sicheren Schwimmhallen-Ausbaus profitieren Sie konkret bei Ihren Überlegungen, je früher Sie den Service in Anspruch nehmen.

Vermeiden Sie Experimente, wenn es um den wärmsten und feuchtesten Raum im Haus geht.

Nutzen Sie unseren Beratungs-Service: Kompetent und unverbindlich!

Angenehme Akustik

Um die eigene Schwimmhalle als angenehmen Wellnessraum genießen zu können, muss auch die Akustik stimmen. Das Maß dafür ist die so genannte Nachhallzeit in Sekunden. Sie gibt an wie lange ein Ton im Raum nachklingt. Als Optimal-Wert für Wellnessräume ist der Bereich von 1,5 bis 1,8 Sekunden anzusehen. Ist die Nachhallzeit...

Minimale Heizkosten

Die Heizkosten sind heute kein Argument mehr auf eine eigene Schwimmhalle zu verzichten. Höchste Energie-Effizienz sowohl beim Wärmeschutz (Passivhaus-Niveau) als auch bei der Anlagen- und Lüftungstechnik (Wärmerückgewinnung) minimieren den Heizenergiebedarf von Schwimmhallen soweit, dass dem Raum neben der Becken-Erwärmung kaum noch Wärme zugeführt werden muss. Private Schwimmhallen lassen sich heute...

Gesetzliche Anforderungen

EnEV – Wärmeschutz Räume mit mehr als 4 K Temperatur-Unterschied zum Wohnraumklima benötigen lt. Energie-Einspar-Verordnung (EnEV) einen gesonderten Wärmeschutz-Nachweis (eigene Temperatur- Zone). Für private Schwimmhallen kann beim EnEV-Nachweis vereinfacht auch Wohnraumklima angesetzt werden. Um die höhere Raumtemperatur in der Schwimmhalle bezüglich der Transmissionsverluste auszugleichen, sind raumseits ca. 5 cm Wärmedämmung zusätzlich...

Dampfsperre schützt die Baukonstruktion

Die Ursache für die Wasserdampf-Diffusion ist das natürliche Bestreben des Wasserdampfes nach Ausgleich. Ohne Dampfsperre kann der Wasserdampf durch das Mauerwerk wandern (= Diffusion). Die Mauer wird nach außen hin immer kälter, so dass der Wasserdampf mitten im Mauerwerk kondensiert. Das führt unweigerlich zu Feuchteschäden. Das gilt natürlich auch...

Innendämmung – Die optimale Lösung speziell für Schwimmhallen

Speziell bei dem hochfeuchten Permanent-Klima in der Schwimmhalle kommen die Vorteile der Innendämmung mit Dampfsperre voll zur Geltung: Die Oberflächentemperatur an Wänden, Dach und Decke ist so hoch, dass Kondensatbildung physikalisch unmöglich ist.Der Taupunkt in der Konstruktion wird unerheblich, weil kein Dampf in das Bauteil eindringt.Der Wärmeschutz wird auf Niedrigenergie-...

Die Schwimmhalle ist ein Feuchtraum – auch mit Lüfungsanlage

Temperatur 30°C – 34°C Die erhöhten Temperaturen stellen besondere Anforderungen an den Wärmeschutz und an die thermische Belastbarkeit von Baustoffen. Der erhöhte Taupunkt und die Schimmelpilzgrenze müssen beachtet werden. Relative Luftfeuchte 60 – 70 % Diese Feuchtewerte entsprechen der doppelten Feuchtemenge üblichen Wohnraum-Klimas. Deshalb müssen Bauteile vor Feuchteeintritt geschützt werden. Permanent-Belastung Die hygrostatische Steuerung...

Bewährte Bauteile

Die Begrenzungs-Bauteile von Schwimmhallen sind durch die hohe Feuchtebelastung und die Chlor-Bestandteile in der Schwimmhallen-Luft einer besonderen Beanspruchung ausgesetzt. Spezielle bauphysikalische Maßnahmen schaffen Abhilfe...